Wenn Herzschmerz zur Realität wird

Zum Ersthelfer ausgebildet werden kann jeder, auch der Unternehmer selbst. Wichtig ist, dass auch in Kleinbetrieben ab 2 und bis zu 20 Beschäftigten ein Ersthelfer vor Ort sein muss, so das Arbeitsschutzgesetz.
Ersthelfer im Kino dienen nicht nur den Mitarbeitern
Kinobesucher können im Notfall ebenfalls davon profitieren. Auch für den Unternehmer ist es ein Gewinn, wenn im Ernstfall der gesundheitliche Schaden eines Mitarbeiters durch Sofortmaßnahmen begrenzt werden kann und er bald wieder arbeitsfähig ist.
Ersthelfer aus- und fortbilden lassen
Ersthelfer müssen bestellt, ausgebildet und alle 2 Jahre nachgeschult werden. Die Ausbildung bei Organisationen, wie z. B. dem Deutschen Roten Kreuz oder bei der Johanniter-Unfallhilfe, dauert 8 Doppelstunden, die Fortbildung dann 4 Doppelstunden. Die Aus- und Fortbildungskosten übernimmt die Berufsgenossenschaft. Fahrtkosten und Lohnausfall hat der Unternehmer zu bezahlen.
Erste-Hilfe-Material muss auch im Kino schnell zur Verfügung stehen
Erste-Hilfe-Material bereithalten bedeutet für ein Kino, dass ein Verbandskasten nach DIN 13157 vorhanden ist. Verbandskästen sollten so deponiert sein, dass sie schnell griffbereit sind. Die Stelle, an der der Verbandskasten deponiert ist, sollte mit einem Schild „weißes Kreuz auf grünem Grund“ markiert sein.
Das Verbandsmaterial muss regelmäßig geprüft, ggf. ergänzt oder erneuert werden.
Erste Hilfe muss auch im Kino dokumentiert werden
Im Verbandskasten sollte ein Verbandbuch vorhanden sein. Darin sind alle Unfälle, Verletzungen, Erkrankungen mit Ort, Datum und Uhrzeit, Art und Umfang, Art und Weise der Erste-Hilfe-Maßnahmen sowie Zeugen zu vermerken.
Wenn der Herzschmerz im Kino Realität wird, muss schnell gehandelt werden können
Nicht nur Ersthelfer, sondern jeder Mitarbeiter sollte wissen, was im Notfall zu tun ist und unter welcher Telefonnummer professionelle Hilfe angefordert werden kann. Die Rufnummer und Adressen sind am besten als Aufkleber beim Telefon anzubringen oder ins Telefon einzuspeichern.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025