Damit in Erdgasanlagen der Funke nicht überspringt

Das kennt jeder: Die Luft ist trocken und dann kann es schnell passieren, dass es knistert und funkt. Der menschliche Körper lädt sich durch Reibung auf, z. B. bei Schuhen mit Hartgummisohle auf Teppichboden oder PVC-Belag.
Sobald man so „aufgeladen“ eine Türklinke berührt oder einer Person die Hand gibt, kann es zu einer plötzlichen Entladung kommen. Elektrostatische Aufladungen und deren Entladungen passieren im Alltag ständig.
Elektrostatische Aufladungen vermeiden
Gefährlich werden solche Entladungen in einer explosiven Umgebung wie etwa in Erdgasanlagen. Um dort elektrostatische Aufladungen zu vermeiden gibt es unterschiedliche Maßnahmen:
- In allen Bereichen der Anlage ist ableitfähiges Schuhwerk zu tragen.
- Bei Bedarf, z. B. bei Arbeiten an Gasleitungen verbunden mit der Gefahr von einem Gasstrahl mit festen oder flüssigen Partikeln angeblasen zu werden, ist ableitfähige Arbeitskleidung zu tragen.
- In den explosionsgefährdeten Bereichen dürfen keine isolierenden Handschuhe getragen werden.
- Der Fußbodenbelag muss ableitfähig sein mit einem Wert von unter 108 Ohm Ableitwiderstand, bei neuen Böden 106 Ohm .
Weitere Hinweise gibt die BG ETEM Broschüre "Zündgefahren in Erdgasanlagen durch elektrostatische Aufladungen".
Mitarbeiter auf Gerüsten, Treppen und Leitern erden
Mitarbeiter müssen auch auf Gerüsten, Treppen oder Leitern jederzeit geerdet sein. Bei Leitern ist daher z.B. darauf zu achten, dass Rollen und Füße ableitfähig sind.
Hintergrundinformationen zu elektrostatischen Aufladungen
Mehr zur Entstehung, rechtlichen Anforderungen und Vermeidung von elektrostatischen Aufladungen allgemein erfahren Sie hier.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025