Implantatträger Vorsicht!

In einem Workshop der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) wurde sowohl die Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/35/EU Elektromagnetische Felder (EMF-Richtlinie) im Unternehmen als auch die Sicherheit von Implantatträgern diskutiert.
Aspekte für die Sicherheit von Implantatträgern bei elektromagnetischen Feldern
Im Vortrag "Mögliche Beeinflussung von Implantaten durch EMF" ging es neben den wissenschaftlichen Betrachtungen auch um ganz praktische Aspekte, angefangen bei den Implantaten bis hin zu den Geräten, die Störungen auslösen können.
Was für Implantate gibt es?
Zu Implantaten zählen u. a.
- öäٱ,
- Insulinpumpen,
- Handprothesen oder
- Herzschrittmacher.
Kritische Quellen elektromagnetischer Strahlung für Implantatträger
Bereits magnetische Namensschilder in Implantatnähe aber auch Audio-/Video-Multimediageräte können einen Herzschrittmacher beeinflussen. Telefone oder elektrische Bürogeräte wie Kopierer spielen dagegen keine Rolle.
Vorsicht ist bei Elektrohandwerkzeugen mit Motor wie Bohrmaschinen oder Sägen geboten.
Was bei Implantatträgern zu beachten ist
Implantatträger müssen den Arbeitgeber über das Implantat informieren, damit entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden können. Dafür sind außerdem folgende Informationen notwendig:
- Um was für ein Implantat handelt es sich?
- Von welcher Maschine oder Anlage können Störungen verursacht werden?
- Welche Tätigkeiten verrichtet der Implantatträger?
- Muss der Arbeits- oder Aufenthaltsbereich eingeschränkt werden?
- Sind mögliche Gefahrenzonen gekennzeichnet?
- Gibt es Warnhinweise für Implantatträger?
Diese und weitere Informationen stehen online in ausgewählten Vorträgen der BAuA-Veranstaltung Elektromagnetische Felder an Arbeitsplätzen zur Verfügung.
Richtlinie 2013/35/EU Elektromagnetische Felder in die Praxis umsetzen
Bis zum 1. Juli 2016 muss die europäische Arbeitsschutzrichtlinie zum Schutz der Arbeitnehmer vor Gefährdungen durch elektromagnetische Felder (EMF) in Deutschland in nationales Recht überführt werden.
Bisher ist das Thema elektromagnetische Felder in der gleichnamigen DGUV-Vorschrift 15 geregelt. Diese wird zukünftig durch eine Arbeitsschutzverordnung und ein zugehöriges Technisches Regelwerk ersetzt.
Änderungen wird es dabei u. a. bei den Grenzwerten geben, denen in der EU-Richtlinie ein anderes Konzept zugrunde liegt. Weitere Aspekte, die in der nationalen Regelung verankert werden sollen, ergaben sich im Workshop durch Beiträge der Sicherheitsingenieur oder Fachkräfte für Arbeitssicherheit.
Mehr News zum Thema Elektromagnetische Felder:
Elektrosmog am Arbeitsplatz - sorgloser Umgang nicht zu empfehlen
Belastung durch elektromagnetische Strahlung - Smartphones haben unterschiedliche Strahlungswerte
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
ұäܲԲܰٱܲԲ erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025