Burnout-Opfer schweigen oft im Job über ihr Leiden
In der Umfrage sagten 40 Prozent der befragten Burnout-Opfer, dass sieim Job nicht über das Thema ausgetauscht haben. Rund ein Viertel gab an (24,6 Prozent), von den Kollegen positive Reaktionen und Hilfsangebote bekommen zu haben.
Die Mehrheit der Befragten kehrte nach einem Burnout in die alte Position im Unternehmen zurück (71 Prozent). Knapp jeder Sechste (17,2 Prozent) verließ dagegen die Firma. Jeder Zehnte (elf Prozent) hat neue Aufgaben übernommen, zeigt die Studie, für die im Auftrag des Personaldienstleisters Randstad 627 von einem Burnout betroffen Arbeitnehmer befragt wurden.
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Prävention
In den vergangenen Jahren hat kaum eine andere Diagnose für mehr Diskussionsstoff und Kosten für Unternehmen und Krankenkassen gesorgt als der Burnout. Experten schätzen die Zahl der Burnout-Patienten allein in Deutschland auf zehn bis 15 Millionen.
Viele Unternehmen unternehmen nun etwas gegen die steigende Zahl der psychisch erkrankten Mitarbeiter. In unserer Serie unterstützen wir Sie bei der Umsetzung Ihres Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Wir klären über psychische Beeinträchtigungen auf, erklären den Unterschied zwischen nützlichem und ungesundem Stress und bieten Ihnen eine Übersicht über Dienstleister im BGM.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025