Zahlen und Statistiken zum Unfallgeschehen

Je 1.000 Vollarbeiter ereigneten sich 19,03 meldepflichtige Arbeitsunfälle. 44,38 und somit die meisten ereigneten sich im Bereich Baustoffe - Steine - Erden, die wenigsten im Bergbau. Hier waren es 11,92.
Mehr Verdachtsanzeigen, aber weniger Bestätigungen bei den Berufskrankheiten
Bei den Berufskrankheiten gab es 2019 rund 400 mehr Verdachtsanzeigen als im Vorjahr. Bestätigt wurden allerdings 500 weniger als 2018. Die häufigste angezeigte Berufskrankheit war die Lärmschwerhörigkeit, überdurchschnittlich oft in der chemischen Industrie.
Knapp 1 Mrd. EUR für Leistungen aufgewendet
Die BG RCI hat 2019 knapp 1 Mrd. EUR für Leistungen an Versicherte und Hinterbliebene aufgewendet. Das Jahr davor lag der Betrag etwas über einer Milliarde. Den größten Anteil nehmen die Renten für Verletzte und Erkrankte (rund 444 Mio.) bzw. für Witwen/Witwer (rund 274 Mio.) ein. Bei den Entschädigungsleistungen handelt es sich um Aufwendungen für ...
- medizinische Rehabilitation,
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
- Rentenleistungen,
- Abfindungen, Beihilfen und Sterbegeld sowie
- Leistungen zur Unfalluntersuchung.
Aufwendungen für medizinische Maßnahmen von rund 242 Mio. EUR
Die medizinischen Rehabilitationsmaßnahmen beliefen sich 2019 auf rund 242 Mio. EUR. Die Kosten umfassten vor allem
- ambulante Heilbehandlungen,
- Behandlung in Krankenhäusern und Rehabilitationseinrichtungen,
- Verletztengeld,
- Pflege und Pflegegeld,
- Sozialversicherungsbeiträge sowie
- Transport- und Reisekosten.
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Die Aufwendungen für Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben beliefen sich 2019 auf rund 4,6 Mio. EUR. Mehr als 50 % davon wurden für Sachkosten ausgegeben, jeweils rund 15 % für Übergangsleistungen bzw. Übergangsgeld.
Zahlen stehen auch nach Branchen aufgeteilt bereit
Im Jahresbericht 2019 der BG RCI stehen weitere Zahlen wie z. B. zu Erkrankungsgruppen zur Verfügung. Dort lässt sich auch das Unfallgeschehen sowie die häufigsten Berufskrankheiten, aufgeteilt nach Branchen, einsehen. Den Jahresbericht finden Sie .
Das könnte Sie auch interessieren
Die 2 mal 12 wichtigsten Tipps, Arbeitsunfälle zu verhindern
Arbeitsunfälle: Welche Berufe haben das größte Unfallrisiko?
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025