Rekord bei Mängeln an Brandschutzanlagen

Die für den Brandschutz wichtige Elektro- und Gebäudetechnik, wie Brandmeldeanlagen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Lüftungsanlagen oder die Sicherheitsbeleuchtung, muss von den unabhängigen Sachverständigen des TÜV regelmäßig geprüft werden. Diese Prüfungsergebnisse werden vom TÜV-Verband jährlich im „Baurechtsreport“ zusammengefasst und bewertet. Im Fokus stehen dabei ausschließlich sog. „Sonderbauten“, also öffentliche Bauten wie Schulen, Kliniken, Behörden, besonders große Gebäude wie Hochhäuser ab 22 m Höhe, Hotels, Großwohnanlagen oder große Verkaufsstätten ab 2000 m2 ܳٳٴDzDzڱä.
Stetiger Anstieg der Mängel
Laut den Ergebnissen des aktuellen Reports ist im Jahr 2023 gut jede vierte (27,1 %) Brandschutzanlage im laufenden Betrieb von den TÜV-Sachverständigen mit „wesentlichen Mängeln“ beanstandet worden – ein Plus von 0,6 % im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2018 lag die Mängelquote noch bei 21,1 %. Weitere 43,9 % der Anlagen hatten im Jahr 2023 „geringfügige Mängel“ und nur 29 % waren mängelfrei.
Neben Versäumnissen bei Wartung und Instandhaltung macht der TÜV-Verband vor allem den wachsenden Zeit- und Kostendruck auf den Baustellen, den Fachkräftemangel, die Komplexität der Gebäudetechnik sowie das ausufernde Baurecht für die hohe Mängelquote verantwortlich.
Ergebnisse im Detail
Die von den Sachverständigen geprüften Brandschutzsysteme umfassen neun Anlagentypen, bei sechs Anlagentypen ist die Mängelquote gestiegen. So hatte fast jede dritte Feuerlöschanlage im Betrieb (31 %) wesentliche Mängel, 27,6 % der Rauchabzugsanlagen und 21,3 % der Brandmeldeanlagen. Auch 35,4 % der Lüftungsanlagen und 25,1 % der Notstromaggregate (Sicherheitsstromversorgung) wurden mit erheblichen Mängeln beanstandet.
Die Anlagen erhalten in diesem Fall keine Prüfbescheinigung. Die Mängel müssen je nach Gefährdung unverzüglich oder innerhalb einer angemessenen Frist behoben werden.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025