Schwere körperliche Arbeit in ungünstiger Umgebung

Bei der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 wurden auch 427 Erwerbstätige aus Hochbau-, Tiefbau-, Ausbauberufen sowie Bauhilfsarbeiter befragt. Daraus wird klar: Die Arbeitsbedingungen auf dem Bau sind immer noch durch schwere körperliche Arbeit geprägt, trotz technischen Fortschritts, wie das Factsheet der BAuA betont.
Arbeiten auf dem Bau bedeutet im Stehen mit den Händen arbeiten, schwer tragen oder heben
Die körperlich schwere Arbeit am Bau ist vor allem gekennzeichnet durch:
- Arbeiten im Stehen,
- Arbeiten mit den Händen,
- schwer heben und tragen sowie
- Arbeiten in Zwangshaltung.
Laut, dreckig, zu heiß oder sehr kalt geht es zu auf dem Bau
Hinzu kommen ungünstige Umgebungsbedingungen wie Witterung, Schmutz und Lärm, unter denen die Erwerbstätigen in den Bauberufen arbeiten müssen. Diesen sind sie z. T. doppelt bis dreimal so oft ausgesetzt wie andere Erwerbstätige.
Erschütterungen, Schwingungen und Stöße müssen Bauarbeiter viermal so häufig aushalten
Erschütterungen, Schwingungen und Stöße müssen die Beschäftigten in den Bauberufen fast viermal so häufig hinnehmen wie andere Erwerbstätige.
Arbeiten auf dem Bau heißt monotones Arbeiten bis an die Leistungsgrenze
Bei den psychischen Belastungen wurden vor allem eingeschränkte Handlungsspielräume, monotone Arbeitsabläufe, Termin- und Leistungsdruck sowie das Arbeiten an der Grenze der Leistungsfähigkeit genannt.
Mehr Muskel-Skelett-Beschwerden und psychosomatische Leiden
40 % der Erwerbstätigen in Bauberufen gaben an, unter vier oder mehr Beschwerden am Muskel-Skelett-Apparat zu leiden. Bei Männern in anderen Berufen liegt dieser Wert bei nur 17 %. Auch psychosomatische Beschwerden treten deutlich häufiger auf.
Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator für Baustellen
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
ұäܲԲܰٱܲԲ erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025