Vorsicht bissiger Hund!

Glücklicherweise sind die meisten Begegnungen harmlos. Doch leider gibt es auch aggressive Vierbeiner.
Sich auf Hunde vorbereiten
Zum Schutz empfiehlt es sich beim Einsatz im ßԻ徱Բ lange Hosen und feste, geschlossene Schuhe zu tragen.
Hunde im eigenen ßԻ徱Բbezirk sollten vermerkt werden. Die Informationen lassen sich z. B. im Scanngerät speichern, so dass sie daran erinnern, wenn man die Adresse eingibt.
Zeigt es sich, dass ein aggressiver Hund im Bezirk eine Gefahr für die Sicherheit bei der Arbeit darstellt, sollte man umgehend den Vorgesetzten oder den Sicherheitsbeauftragten im Unternehmen darüber informieren, damit eine Lösung für das Problem gefunden werden kann.
Wenn ein Hund die Zähne fletscht
Wer weiß, dass ein Kunde einen Hund hat, der sollte sich stets mit Worten bemerkbar machen und zum Gartentor bzw. zur Haustür Abstand halten. Ist ein Hund aggressiv, knurrt er und fletscht die Zähne, empfiehlt es sich, selbst ruhig zu bleiben und sich „unterwürfig“ zu verhalten.
Das bedeutet, dass man sich dem Hund zuwendet, den Blick allerdings unbedingt auf den Boden richtet und dem Hund nicht in die Augen starrt, die Arme hänge lässt und sich dann langsam rückwärts gehend entfernt.
Wenn man gebissen wurde
Wer im ßԻ徱Բ gebissen wird, sollte auf alle Fälle seinen Durchgangsarzt aufsuchen. Außerdem ist der Vorfall dem Vorgesetzten zu melden, da es sich um einen Arbeitsunfall handelt.
Mehr zum Schutz vor bissigen Hunden
Im informiert die Unfallkasse Post und Telekom (UK PT) ausführlich, wie ßԻ徱Բler sich auf eine Begegnung mit einem aggressiven Hund vorbereiten können, wie sie sich bei einer Bedrohung durch den Hund verhalten sollten und was zu tun ist, falls es zu einem Biss gekommen ist.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
Da Hunde ein gutes Gedächtnis haben, freuen sie sich auf den nächsten Besuch ohne aggressives Verhalten.
Das praktiziere ich seit über 30 Jahren im Aussendienst und kam noch mit jedem Tier zurecht, ohne selbst Hundebesitzer zu sein.
Ab und zu bekomme ich mit meiner Frau Ärger, weil die nicht verbrauchten Leckerlies im Strumpf vergessen werden.