Treffen Sie die Herausgeber

Hinter der Fachdatenbank Arbeitsschutz Office steht nicht nur der Verlag, sondern ca. 150 Autoren aus der Praxis, die ihr Fachwissen und ihre Erfahrungen in die zahlreichen Arbeitshilfen, Lexikonstichwörter und Fachbeiträge einfließen lassen. Diese Fachautoren werden von einem Team von vier Herausgebern gesteuert, die die fachliche Richtung der Inhalte vorgeben.
Bei der Arbeitsschutz Aktuell 2014 haben Sie jetzt zum ersten Mal die Gelegenheit, die Herausgeber am Stand von -Lexware Halle 3.0, Stand 30C01 persönlich kennenzulernen. Sie können mit ihnen Ihre fachlichen Fragen diskutieren, aber natürlich auch Wünsche und Kritik äußern, die die zukünftige Weiterentwicklung von Arbeitsschutz Office beeinflussen.
Zu den folgenden Zeiten und Themen sind die Herausgeber am Stand:
27.8.2014, 9-11 Uhr: Dr. Josef Sauer, Dipl.-Chemiker, Leiter Arbeitsschutz und Geschäftsführer QUMsult GbR
- betriebliches Gefahrstoffmanagement, neue Kennzeichnung nach CLP
- gesetzliche Pflichten in Lärmbereichen
- Ermittlung der psychischen Belastungsfaktoren durch moderierte Gruppengespräche im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung
27.8.2014, 14-16 Uhr: Michael Schurr, Berater und Vorstand der Innovative Systemergonomie und Gesundheit, ISG e.V.
- Betriebliches Gesundheitsmanagement einführen und systematisch entwickeln
- ܰԴdzܳ-ʰäԳپDz
- Arbeits- und Gesundheitsschutz im Büro
28.8.2014, 9-11 Uhr: Prof. Dr. Rainer von Kiparski, Unternehmensberatung Arbeits- und Gesundheitsschutz, VDSI-Vorsitzender und FASI-Präsident
- optimale Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
- Ermittlung und Beurteilung psychischer Belastungen durch Fachkräfte für Arbeitssicherheit
28.8.2014, 14-16 Uhr: Dr. Michael Scheil, Regionalleiter West/Mitte und Fachkraft für Arbeitssicherheit, Fürstenberg-Institut
- Arbeitssicherheitsgesetz, praktischer Arbeitsschutz
- Strukturberatung zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement
Die Herausgeber freuen sich auf Ihren Besuch! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025