Restalkohol wird unterschätzt

Wer nach einer berauschenden Nacht zu wenig geschlafen hat und mit einem Kater aufwacht, dessen Reaktionszeit ist meist verlangsamt. Im Straßenverkehr, aber auch am Arbeitsplatz kann es dann gefährlich werden.
Restalkohol kann ganz schön teuer werden
0,3 Promille Blutalkohol reichen für eine satte Strafe, wenn man den Verkehr gefährdet oder sogar einen Unfall baut. Punkte in Flensburg, Führerscheinentzug, Geld- oder Freiheitsstrafen – Restalkohol kann ganz schön teuer werden.
Auch am Arbeitsplatz muss man mit Konsequenzen rechnen, wenn man noch alkoholisiert ist. Wer dann einen Arbeitsunfall verursacht, muss sogar um seinen Versicherungsschutz bangen.
Pro Stunde kann der Körper maximal 0,1 Promille abbauen
In seinem Schwerpunktthema Alkohol und Drogen weist der ADAC darauf hin, dass die Langzeitwirkung von Alkohol immer wieder unterschätzt wird. Pro Stunde kann der Körper maximal 0,1 Promille abbauen. Das bedeutet laut einer Beispielrechnung des ADAC für eine 80 kg Mann, der um 1 Uhr nachts 1,55 Promille hat, dass er frühestens um 14 Uhr wieder mit unter 0,3 Promille im Blut rechnen kann.
Schneller als 0,1 Promille pro Stunde geht nicht, aber langsamer
Da kann man machen, was man will: Schneller als 0,1 Promille pro Stunde geht nicht. Auch Kaffee, schlafen, duschen oder schwitzen beschleunigen den Abbauprozess nicht. Allerdings gibt es Faktoren, die sogar dazu beitragen können, dass Alkohol noch langsamer abgebaut wird, etwa dann, wenn nichts gegessen wurde oder wenn man akut erkrankt ist.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
3.404
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.101
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
880
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
797
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
731
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
631
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5952
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5342
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
481
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
409
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025