Zielgruppenorientierte Kommunikation im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Ist dieses Bewusstsein für die Angebote des Unternehmens gegeben, geht es weiterhin darum, positive Erlebnisse damit zu schaffen und diese nachhaltig in die Unternehmenskultur zu integrieren. Denn das reine Wissen über die Gesundheitsangebote nützt nichts, wenn von Seiten der Mitarbeiter:innen kein Interesse besteht.
Verantwortliche Personen
Um dieses Ziel zu erreichen, sollte es mindestens eine verantwortliche Person geben, die die Kommunikation steuert. Weiterhin wäre es sinnvoll, frühzeitig eine Arbeitsgruppe mit verschiedenen Akteuren zu bilden, um die Kommunikation im gesamten Projektverlauf des Betrieblichen Gesundheitsmanagements sicherzustellen.
Wer ist die Zielgruppe?
Für jegliche Form der Kommunikation im Rahmen eines internen oder externen Marketings ist das Wissen über die Zielgruppe entscheidend, da dieses die richtige Ansprache und den richtigen Kommunikationskanal bestimmt. Denn die Zielgruppen und die jeweils genutzten Kommunikationswege, über die diese erreicht werden können, unterscheiden sich oft erheblich.
Mangelndes Gesundheitsbewusstsein
Oft ist gerade mangelndes Gesundheitsbewusstsein ein großes Problem für den Erfolg von BGM-Projekten. Hier gilt es, nicht nur für die einzelnen Maßnahmen zu kommunizieren, sondern auch über deren Sinn und Mehrwert zu informieren. Sobald BGM-Maßnahmen wirklich allen Mitarbeitenden bekannt sind und es sich herumspricht, dass es sich lohnt, daran teilzunehmen, gelingt es deutlich leichter Gesundheitsangebote auf Dauer zu implementieren und sie immer nachgefragter und beliebter zu machen.
In Mitarbeiterbefragungen und Gesundheitszirkeln wird oftmals kritisiert, dass die Informationen nicht allen Zielgruppen zugänglich sind, bzw. in Hinblick auf die Gestaltung nicht allen Zielgruppen gerecht werden. Wichtig ist es daher alle Mitarbeitenden zu erreichen, um im Sinne der Partizipation die Teilhabe sicher zu stellen. Wenn die relevanten Informationen zusätzlich in regelmäßigen Abständen wiederholt werden, kann auch eine entsprechend Nachhaltigkeit sichergestellt werden.
Seminar-Tipp: "Kommunikation im BGM - wie können unterschiedliche Zielgruppen erreicht werden?" In diesem Online-Seminar von erhalten Sie einen umfassenden Überblick über zielgruppenspezifische Information und Kommunikation für die verschiedenen Unternehmensbereiche. Termine: Donnerstag, 14. Juli 2022, 10 Uhr |
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025