Tonerstaub: Hinweise zum sicheren Umgang mit Druckern und Kopierern

Die größte Belastung beim Drucken und Kopieren im Büro sind die Stäube, die freigesetzt werden. Überwiegend handelt es sich dabei um Papierstaub. Giftiger Toner wird dagegen in größeren Mengen vor allem dann freigesetzt, wenn ein Papierstau unsachgemäß entfernt oder wenn die Tonerkartusche gewechselt wird.
Die Informationen für einen sicheren Umgang mit den Geräten zusammengestellt. Hier zusammengefasst einige der Tipps:
Belastung von Tonerstaub reduzieren
- Stellen Sie die Geräte am besten in einen separaten Raum.
- Der Raum sollte gut belüftet sein.
- Die Aufstellfläche sollte sich leicht und feucht reinigen lassen.
- Verwenden Sie am besten geschlossene umweltverträgliche Mehrwegkartuschen.
- Schicken Sie die leeren Kartuschen zum Hersteller zurück.
- Weisen Sie Beschäftigte, die mit Toner umgehen müssen, in ihre Aufgaben und Schutzmaßnahmen ein.
- Lassen Sie die Störung am besten von einer gerätekundigen Person entfernen, die dafür vom Servicetechniker eingewiesen wurde.
- Reinigen Sie die Umgebung der Geräte regelmäßig mit einem feuchten Tuch.
- Waschen Sie nach der Reinigung ebenso wie nach der Wartung des Geräts oder dem Wechsel der Kartusche die Hände mit kaltem Wasser und Seife und cremen Sie sie ein.
- Wischen Sie Staub feucht weg
Außerdem sollten Sie folgende Tipps befolgen:
- Setzen Sie emissionsarme Drucker und Kopierer ein, die z. B. mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ zertifiziert sind.
- Achten Sie beim Kauf von Neugeräten darauf, dass sie leise sind und wenig Ozon bilden.
- Der Einsatz von normgerechtem Kopier- und Druckerpapier kann die Staubentwicklung zusätzlich eindämmen.
- Reißen Sie Papier nicht gewaltsam aus dem Gerät.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
Der Begriff "giftig" ist in den einschlägigen Rechtsvorschriften damit verbunden, dass entsprechende Kennzeichnungen angebracht werden müssen und der Umgang nur durch speziell ausgebildete oder unterwiesene Personen zulässig ist. In der o.g. Broschüre ist der Begriff "giftig" nicht enthalten. Kann es sein, dass der Begriff "giftig" sorglos anstelle des Begriff "gesundheitsschädlich" verwendet wurde? Oder ist Toner- und Papierstaub immer und definitiv giftig? Auf dem von mir verwendeten Toner habe ich zumindest keine Hinweise auf das Gefährlichkeitsmerkmal "giftig" gefunden.