Ökostandard für Elektroschrott
Die Abfallberge in Deutschland wachsen rasant an durch den Elektroschrott. Auf der Halde sind die Geräte eine Gefahr für Mensch und Umwelt. Viele verschiedene gesundheitsschädliche Materialien sind darin enthalten. Einige davon sind sehr wertvoll. Doch auch die weniger lukrativen müssen gesammelt und entsorgt werden. Das funktioniert nur sicher in speziellen Entsorgungsbetrieben.
Nationale und internationale Vorschriften
Beim Recycling von Elektroschrott unterscheidet man zwischen wieder verwertbaren Stoffen oder solchen, die etwa als Brennstoffe genutzt werden können. Wer Computer oder Handys recycelt hat eine hohe Verantwortung in den Bereichen Arbeits- und Umweltschutz als auch beim Datenschutz. Die Vorschriften in Deutschland und der europäischen Union sind bei weitem nicht die strengsten. Hier gibt es etwa Lücken, was den illegalen Export betrifft.
Internationaler Ökostandard R2
Seit 2009 gibt es den internationalen Responsible Recycling-Standard (R2). Dieser Standard für verantwortungsvolle Wiederverwertung wurde von der amerikanischen Umweltschutzbehörde EPA entwickelt. R2 ist vergleichbar mit der Umweltmanagementnorm ISO 14001. Um die R2-Zertifizierung zu erhalten, muss ein Entsorgungsunternehmen mehr als 50 Kriterien erfüllen. Dazu gehören:
- Kontrolle der gesamten Verwertungskette,
- sicherer Umgang mit gesundheitsschädlichen Materialien,
- Zerstörung der Festplatten, damit die Daten darauf unleserlich sind.
Zertifizierte Unternehmen
Bisher haben schon über 150 Betriebe weltweit die R2-Zertifizierung. In Deutschland wurde jetzt das erste Unternehmen nach diesem Standard geprüft und zertifiziert.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025