Medikamentensucht - Risiko und Prävention

Der Grund für den Griff zu den kleinen Helfern ist oft das Gefühl, der Arbeit nicht mehr gewachsen zu sein und die Angst, den Job zu verlieren. Die Gefahren des Medikamentenmissbrauchs werden dabei wissentlich oder unwissentlich in Kauf genommen.
Wenn der Kollege immer gut drauf ist - #Medikamentensucht, Risiko und Prävention.
Medikamentensucht - was ist damit überhaupt gemeint
Gemeint sind damit Medikamente, mit denen Erkrankungen behandelt werden ebenso wie die Medikamente die missbräuchlich eingenommen werden. Auf beiden Seiten steigt der Verbrauch an. Auf der einen Seite nehmen psychische Störungen zu, die häufig mit Psychopharmaka therapiert werden, auf der anderen Seite betreiben immer mehr gesunde Menschen Hirndoping, um bei der Arbeit leistungsfähiger zu sein.
Risiko Medikamentensucht: Anfänglich positiver Effekt verleitet zur dauerhaften Einnahme
Nehmen Leistungs- und Zeitdruck am Arbeitsplatz zu, kann es zur Überforderung kommen. Treten Schlafprobleme und Ängste auf, verschreibt der Hausarzt ein Beruhigungsmittel. Das Medikament sorgt für Entlastung, entspannt und fördert den Schlaf.
Doch die positiven Effekte verleiten nicht selten dazu, das Medikament, trotz der Gefahr der Abhängigkeit, dauerhaft einzunehmen.
Umfeld nimmt Medikamentenmissbrauch lange nicht wahr
Medikamentenmissbrauch oder -abhängigkeit wird auch als „stille Sucht“ bezeichnet. Lange kann dem Umfeld nichts auffallen.
Medikamente werden eingenommen,
- um gesundheitliche Beschwerden zu unterdrücken oder
- für den Arbeitsalltag besser gewappnet zu sein,
- um sich Problemen nicht stellen zu müssen oder
- zur Beruhigung oder
- um sich zu puschen.
Übrigens: Missbrauch und Medikamentensucht ziehen sich durch alle Branchen, Altersklassen und Hierarchien.
Das Spezial-Themenheft der Unfallkasse Post und Telekom (UK PT) "" informiert über rechtliche Aspekte sowie Alternativen zu Medikamenten.
Doping am Arbeitsplatz - wenn die eigene Leistungsfähigkeit nicht mehr ausreicht
Warum nimmt Doping am Arbeitplatz zu? Welche Gründe dazu führen können, dass Beschäftigte sich am Arbeitsplatz dopen, lesen Sie im -Beitrag "Crystal Meth - Die Droge der Workaholics".
Medikamentensucht - Prävention am Arbeitsplatz
ܳٱäԳپDz umfasst Maßnahmen zur Verhinderung des Konsums legaler und illegaler Drogen sowie Maßnahmen, die Gesundheitsschäden durch den Konsum dieser Drogen vorbeugen. Betriebliche Handlungsfelder, die beim Thema Rauchen und Alkohol eine Rolle spielen können, beschreibt der -Beitrag "ܳٱäԳپDz".
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025