Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Ausübung von Ganzkörperkräften“

Bisher wurde das Arbeiten mit dem ganzen Körper nicht in einer Leitmerkmalmethode (LMM) abgebildet. Bei deren Aktualisierung wurde dies nun nachgeholt: Die LMM Ganzkörperkräfte befasst sich also mit Arbeiten, für die das Aufbringen großer Kräfte nötig ist. Dies ist in aller Regel nur im Stehen möglich, so dass der ganze Körper mit in die Bewegung einbezogen wird.
Anwendung der Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte
Ein typisches Beispiel ist das Bewegen von Personen, wie es z. B. im Pflegebereich nötig ist. Ähnlich große Kräfte werden eingesetzt, wenn große Werkstücke bearbeitet und bewegt werden, wenn Arbeitsgegenstände, Werkzeuge, Armaturen oder sonstige Vorrichtungen positioniert werden. Dabei ist die genaue öٳܲԲ nicht relevant.
Die Kraft wird hauptsächlich über die Hände/Arme und Schultern aufgebracht, eine Fortleitung über Rücken, Beine und Füße ist möglich. Die erforderlichen Kräfte sind so hoch, dass diese Tätigkeit üblicherweise nicht mehr im Sitzen ausgeübt werden kann.
Grundzüge der Leitmerkmalmethode Ganzkörperkräfte
Das Grundprinzip der Leitmerkmalmethode ist, eine bestimmte Tätigkeit mit einem Punktwert zu bewerten. Dieser Wert gibt Auskunft über die Belastungshöhe und wird aus den wichtigsten Faktoren berechnet, die für die jeweilige Tätigkeit kennzeichnend sind.
Aufgenommen werden beispielsweise:
- Lastgewicht wie z. B. beim Heben, Tragen, Schieben oder Ziehen,
- Lastaufnahmebedingungen wie z. B. ein- oder beidhändig, über Kopf oder vom Boden,
- öٳܲԲen wie z. B. aufrecht, verdreht, gebeugt, sitzend, hockend oder kniend,
- Körperbewegung wie Rumpfverdrehung oder -seitneigung,
- Körperfortbewegung wie Gehen, Steigen, Kriechen oder Klettern,
- Bewegungsmöglichkeiten bzw. -einschränkungen,
- Belastung einzelner Körperteile und Gelenke wie z. B. Finger, Schultern oder Knie,
- Arbeitsorganisation wie z. B. die Häufigkeit von Belastungswechseln,
- Greifbedingungen z. B. von Werkzeugen oder Maschinen,
- ڳٲܲüܲԲ bzw. -übertragung wie etwa beim Arbeiten mit Werkzeugen oder Maschinen,
- Beschaffenheit des Untergrunds bzw. Fahrwegs wie z. B. eben, glatt, stark verschmutzt oder grob gepflastert,
- Ausführungsbedingungen wie z. B. Nässe, Vibrationen oder hohe geistige Konzentration.
Außerdem wird die Ausführungsdauer mit einer Zeitgewichtung berücksichtigt. Bei den Leitmerkmalmethoden, bei denen Lasten eine Rolle spielen, gibt es einen zusätzlichen Multiplikationsfaktor für weibliche Mitarbeiter. Das Ergebnis wird schließlich als Punktwert mit den Stufen in einer Tabelle verglichen:
Rechenbeispiel: Frau Holle
Für die Arbeit von Frau Holle ist das Schütteln der großen, schweren Kissen relevant. Diese Tätigkeit ist nur im Stehen möglich, sowohl das Gewicht als auch die Krafteinleitung lassen die LMM Ganzkörperkräfte zur Anwendung kommen.
Berechnung
Die fleißige Tochter im Märchen sammelt erst die vielen Kissen ein und schüttelt dann jedes 3 kg schwere Kissen 20 Sekunden lang. Damit ist sie 2 Stunden beschäftigt. Dabei treten mittlere Kräfte auf. Da die Kissen mit Schnee gefüllt sind, ist es kalt und sie lassen sich außerdem schlecht greifen. Außerdem müssen die Kissen aus dem Fenster über eine breite Brüstung ausgeschüttelt werden. Wenn sie fertig ist, bringt sie alle Kissen wieder zurück in die Zimmer.
ڳٲܲüܲԲ (3 kg = mittlere Kraft) | + | = 12 * 1,5 (Faktor für Frauen) |
Symmetrie (Kraftaufwand beidhändig und symmetrisch) | + | = 0 |
öٳܲԲ (vorgeneigt) | + | = 3 Punkte |
ungünstige Ausführung (kalt; schwer zu greifen; Brüstung) | + | = 3 |
Arbeitsorganisation (seltene Wechsel der Tätigkeit) | + | = 2 |
Zeitgewichtung (2 h Gesamtdauer je Tag) | x | = 4 |
Summe | = 104 |
Prozessverbesserung
Die Kissen werden Zimmer für Zimmer geholt und weggebracht, was einen Belastungswechsel mit sich bringt. Außerdem wird jedes einzelne Kissen ab sofort zweimal nur je 10 Sekunden mit einer Pause geschüttelt. Dadurch dauert das Schütteln zwar insgesamt 20 min länger, aber es ist deutlich schonender. An die Kissen werden Halteschlaufen genäht, so dass sie sich besser greifen lassen. Zu guter Letzt wird der Ort des Schüttelns auf einen Balkon verlegt, dessen Brüstung nur aus einer durchgehenden Holzplatte besteht, so dass ein Vorbeugen wie bei der Fensterbrüstung entfallen kann. Die Berechnung dieses neuen Arbeitsplatzes sieht dann so aus:
ڳٲܲüܲԲ | + | = 6 * 1,5 |
Symmetrie | + | = 0 |
öٳܲԲ | + | = 0 |
ungünstige Ausführung | + | = 1 |
Arbeitsorganisation | + | = 0 |
Zeitgewichtung | x | = 5 |
Summe | = 50 |
Fazit: Schon durch die kleinen Veränderungen wird die Belastung um mehr als 50% reduziert. Selbst die Verlängerung der Arbeitszeit wirkt sich im Vergleich nicht negativ aus.
Weitere Leitmerkmalmethoden im Märchen
Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Heben, Halten und Tragen“
Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Körperfortbewegung“
Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Körperzwangshaltung“
Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Manuelle Arbeitsprozesse“
Richtige Anwendung der Leitmerkmalmethode „Ziehen und Schieben“
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025