Kreislaufwirtschaftsgesetz gilt auch im Gesundheitsdienst

Seit dem 1. Juni 2012 ist das Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in Kraft. In ihm ist festgeschrieben, dass Abfälle, wann immer möglich , zu vermeiden sind. Das kann auf zwei Arten geschehen: durch eine geringere Menge oder durch den Einsatz weniger schädlicher Produkte zum Beispiel bei Reinigungsmitteln.
Abfallwiederverwertung
Der Abfall, der anfällt und nicht vermieden werden kann, muss in erster Linie wiederverwertet werden, falls dies
technisch möglich,
hygienisch und aus Umweltschutzsicht vertretbar sowie
wirtschaftlich zumutbar ist.
Abfalltrennung und Entsorgung
Der Abfall ist vor der Entsorgung zu trennen, um so der Wiederverwertung zugeführt oder sicher und umweltgerecht entsorgt werden zu können.
In der Abfallsatzung der Kommune ist geregelt, wie Abfälle zu trennen, in welchen Tonnen, Säcken oder sonstigen Behältnissen sie zu sammeln sind und zu welcher Entsorgungsanlage oder Deponie sie gebracht werden müssen.
Denn Abfälle, die nicht stofflich wiederverwertet werden, müssen fachgerecht vorbehandelt und können dann beispielsweise verbrannt und zur Energieerzeugung eingesetzt werden. Deshalb dürfen laut § 56 KrWG ausschließlich zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe den Abfall abholen und entsorgen.
Umweltbewusster Gesundheitsdienst
Wer seinen Abfall rechtskonform entsorgt, tritt als umweltbewusstes Unternehmen auf und erspart sich zudem Ärger mit den Behörden. Für gesundheitsdienstliche Einrichtungen sind neben dem KrWG u. a. auch die Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen maßgeblich.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025