Hygiene - Wartung und Training maßgeblich für die Sicherheit

In Kliniken wimmelt es nur so von Bakterien, Pilzen und Viren. Das ist nicht verwunderlich, denn Kranke werden zum Teil auch deshalb dort behandelt.
Doch dass sich fast eine halbe Million Klinikpatienten pro Jahr mit multi-resistenten Formen infizieren, wie Zahlen der Deutschen Krankenhausgesellschaft zeigen, das muss nicht sein.
Medikamente sind unwirksam
Multi-resistente Erreger sind so gefährlich, wie ihr Name es vermuten lässt. Die Erreger sind genetisch mutiert. Gegen sie kommt kaum ein Mittel mehr an. Sie sind unempfindlich gegenüber verschiedenen Antibiotika oder Virostatika. Im Ernstfall kann es deshalb dazu kommen, dass ein hochwirksames Medikament nicht mehr wirkt.
Ausbreitung wird zu spät erkannt
Gefährlich werden die multi-resistenten Erreger vor allem dann, wenn sie sich zunächst unerkannt ausbreiten. Plötzlich erkranken Patienten schwer, ohne dass ein Zusammenhang mit ihrer eigentlichen Krankheit vorliegt. Ist die Ursache endlich aufgedeckt, ist die notwendige medikamentöse Behandlung nur selten erfolgreich.
Technische Hygienemaßnahmen
Ausbreiten können sich die Erreger etwa über Klimaanlagen oder bei der Übertragung von Mensch zu Mensch. In sensiblen Bereichen wie Operationssälen, Intensiv- oder Frühchenstationen ist es deshalb wichtig, technische Vorkehrungen zu treffen.
Mit Schleusen und einer automatisierten Raumdruckanlage wird etwa ein dauerhafter Überdruck erzeugt. So können keine Keime von außen hereingelangen. Mit Partikelzählern, ob über die Ferne oder per Handgerät, lässt sich ein Raum kontinuierlich überwachen bzw. lassen sich punktgenaue Messungen durchführen.
Die Geräte müssen allerdings richtig eingestellt, gehandhabt und gewartet werden. Nur dann können sie die notwendige Sicherheit gewährleisten.
Hygiene muss man üben
Auch das Klinikpersonal kann zur Sicherheit beitragen. Bei hochinfektiösen Krankheiten sind sie verpflichtet, eine FFP-Maske zu tragen.
Doch das Tragen der Masken ist nur ein Aspekt. Der richtige Sitz davon ist genauso wichtig. Hier zeigen sich aber immer wieder Wissenslücken und unsichere Handhabung in der Anwendung. Langfristig lässt sich das Verhalten vor allem über regelmäßiges Training verbessern.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025