Handyberg wächst - Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll
Mobiltelefone sind wertvolle Rohstoffträger und enthalten unter anderem Gold, Silber, Kupfer oder seltene Erden. 80 Prozent der verbauten Materialien können den Angaben zufolge wiederverwendet werden.
Werden Sie Ihr Handy umweltfreundlich los
Mit dem Portal www.handysfuerdieumwelt.de macht die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) die Wiederverwendung und das Recycling alter Handys einfacher. Das neue Portal soll zur optimalen Anlaufstelle für bisher in den Schubladen abgelegte und vergessene Alt-Handys werden.
Anders als herkömmliche Recyclinginitiativen oder Ankaufportale kann der Nutzer bei www.handysfuerdieumwelt.de für jedes einzelne Gerät mit wenigen Klicks die umweltfreundlichste und gleichzeitig für ihn finanziell günstigste Art der Entsorgung seines alten Handys finden.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025