Gesunde Mitarbeiter:innen im Homeoffice

Homeoffice im Sinne von Telearbeit ist in § 2 (7) der Arbeitsstättenverordnung verankert. Da im Homeoffice auch Arbeitsschutz und Arbeitszeitgesetz gelten, haben Arbeitgeber und Arbeitgeberinnendie Verantwortung dafür, dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zuhause gesund und sicher arbeiten können. Doch wie sieht es im Homeoffice mit der Gesundheit der Mitarbeitendentatsächlich aus und wie können Arbeitgebenden ihrer Verantwortung gerecht werden?
Gesundheit der Mitarbeitenden – Veränderungen seit Beginn der Pandemie
Das Arbeitsunfähigkeitsgeschehen wird schon seit Jahren angeführt von Muskel-Skelett-Erkrankungen sowie psychischen Erkrankungen und diese Gesundheitsprobleme haben sich seit der Pandemie weiter verstärkt. Laut einer Pressemeldung der DAK-Gesundheit (2021a) haben im Jahr 2020 die Fehltage wegen Rückenschmerzen im Vergleich zum Vorjahr um 7% und Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen um 8% zugenommen.
Vorteile und Nachteile von Homeoffice
Bei einer Befragung von Bewerbenden und HR-Verantwortlichen steht an erster Stelle der Vorteil, dass im Homeoffice die Anfahrt zum Arbeitsplatz entfällt (95-99% Zustimmung). Mehr als 75% sehen Vorteile in der flexibleren Einteilung der Arbeitszeit sowie der besseren Vereinbarkeit von Arbeit und Privatem (softgarden e-recruiting GmbH, 2021b). Auch eine Studie der DAK aus dem Jahr 2021, in der Beschäftigte mit regelmäßigem Homeoffice befragt wurden, bestätigt diese Vorteile (DAK-Gesundheit, 2021d).
Die TOP4 der Nachteile von Homeoffice sind aus Sicht von Bewerbendenund HR-Verantwortlichen der geringere Informationsfluss mit den Kollegen und Kolleginnenund der Führungskraft, die schlechte Möglichkeit Konflikte im Job zu klären sowie die unzureichende ergonomische Ausstattung (softgarden e-recruiting GmbH, 2021a). Beschäftigte mit regelmäßigem Homeoffice nennen als häufigste Nachteile den fehlenden direkten Kontakt zu Kollegen, die fehlende klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben sowie Schwierigkeiten der Absprache mit Kollegen oder Vorgesetzten (DAK-Gesundheit, 2021c).
Diese Ergebnisse bestätigen, welche Bedeutung Ergonomie sowie psychosoziale Faktoren für die Gesundheit von Beschäftigten im Homeoffice haben.
Gesundheitsexperte im Betrieb - Ergonomie und Rückengesundheit
Mit den BSA Lehrgängen sowie werden Sie qualifiziert, Konzepte im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements für Unternehmen aufzubauen, in die Unternehmensstruktur zu integrieren und systematisch weiterzuentwickeln. Viele Bausteine des Konzeptes können digital umgesetzt werden und so leisten Sie als Gesundheitsexperte im Betrieb einen wichtigen Beitrag, um den vorrangigen Gesundheitsproblemen und Nachteilen von Homeoffice effektiv entgegenzuwirken.
Auch die gesetzlichen Krankenkassen fördern nach §20b SGBV digitale Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung. Arbeitgebende kommen mit der Umsetzung dieser Konzepte ihrer Verantwortung für die Gesundheit der Beschäftigten nach.
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.082
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
2.9801
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.157
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
830
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
763
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
598
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
492
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
348
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
294
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
269
-
Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz: Mit gezielten BGM-Maßnahmen fit und leistungsfähig bleiben
25.04.2025
-
Gewinnbringende Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGF
10.04.2025
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
07.04.2025
-
Fragmentierte Arbeitszeiten verbessern Work-Life-Balance nicht
04.04.2025
-
Mit BGM fit durch die Menopause
03.04.2025
-
Soziale Konflikte am Arbeitsplatz: Beispiele und Lösungen
01.04.2025
-
DGUV Barometer zeigt deutlichen Negativtrend auf
31.03.2025
-
Psychische Erkrankungen verursachen mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025